.

Produktempfehlungen für Getreideerzeugnisse

Allgemeine Erklärungen siehe Infoseite


Echtes Essener-Brot aus angekeimtem, sonnengetrocknetem Getreide (Weizen oder Roggen), zirka 1 mm dick, Bio-Qualität

Zutaten: Weizen oder Roggen (alte, nicht hochgezüchtete Sorten), je nach Brotsorte

Aktueller Hinweis: Diese Rohkostbrote sind derzeit leider nicht lieferbar. Sobald die Brote wieder lieferbar sind, wird dies an dieser Stelle bekannt gegeben.

Anmerkung: Beim echten Essener-Brot handelt es sich um ein Rohkostbrot, das genau nach den Anleitungen des Buches "Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung, Gesund und allergiefrei" in enger Abstimmung mit mir aus besonderen alten, nicht hochgezüchteten Getreidesorten hergestellt wird.
     Die Herstellung des Brotes erfolgt im Prinzip genauso, wie sie im Buch "Schriften der Essener - Das Friedensevangelium der Essener, Buch 1", Neue Erde Verlag empfohlen wird - mit dem einzigen Unterschied, dass das angekeimte Getreide heute maschinell zerkleinert und zu dünnen Fladen verarbeitet wird, die dann an der Sonne getrocknet werden. Die fertigen, zirka einen Millimeter dicken Brotfladen sind bei luftdichter Lagerung ab dem Herstellungstag 14 Monate für die "Heilnahrung" verwendbar (siehe Kapitel 18 von "Auf den Spuren der Methusalem-Ernährung, Gesund und allergiefrei" und den Foto-Artikel "Echtes Essener-Brot selbst gemacht - eine Rohkost-Spezialität").


"Krustenbrot", 500 g, Bio-Qualität, von der Bohlsener Mühle (Mühlenstraße 1, D-29581 Bohlsen, Tel.: 05808-9870)

Zutaten (Stand: August 2010): Weizenvollkornmehl, Roggensauerteig, Roggenvollkornmehl, Meersalz

Hersteller: www.bohlsener-muehle.de
Bezugsquellen: Naturkostläden und Reformhäuser im norddeutschen Raum

Anmerkungen: Empfehlenswert ist nur das 500-g-Krustenbrot, da es zu den wenigen Bio-Vollkornbroten gehört, die hundertprozentig durchgebacken sind. Es ist daher sehr gut verträglich. Die meisten anderen Bio- und konventionellen Vollkornbrote werden in der heutigen Zeit zu kurz gebacken und sind deshalb nicht nur schwerer verdaulich, sondern auch weniger gesund für die Darmflora. Getreide und getreideähnliche Samen müssen ausreichend lange erhitzt werden, damit sie sich im Verdauungstrakt mit Salz vertragen. Das 1000-g-Krustenbrot von der Bohlsener Mühle ist aufgrund seiner Größe und Dicke nicht optimal durchgebacken.

Grundsätzlich können Brote bei Temperaturen von 100 bis 250°C gebacken werden. Je niedriger die Backtemperatur ist, desto länger ist die Backzeit. Die derzeit üblichen Backzeiten von Broten betragen in der Regel eine Stunde bei 200 bis 240 °C. Damit Vollkornbrote richtig durchgebacken sind, sollte diese Zeit um mindestens die Hälfte, also um mindestens eine halbe Stunde verlängert werden.
Möchten Sie ein mittelgroßes Kastenbrot von 750 g bei 150 °C backen, beträgt die Backzeit zirka 2,5 Stunden. Möchten Sie dasselbe Brot bei 180 °C backen, ist es nach ungefähr 1,75 Stunden durchgebacken.
Falls man kein durchgebackenes Brot in seiner Region bekommt, können Brote auch nachgebacken werden. Damit die Kruste nicht anbrennt, empfiehlt sich für eine Nachbackzeit von einer Stunde eine Backtemperatur von 150 °C. Je nach Brotart können diese auch vor dem Nachbacken unter dem Wasserhahn angefeuchtet oder kurz in Wasser eingetaucht werden.

 

"Vollkorn-Knäcke Roggen" ohne Hefe, Bio-Qualität, von linea natura

Zutaten: Roggen-Vollkornmehl, Meersalz

Bezugsquellen: Naturkostläden

Anmerkung: Dieses Produkt ist ein Beispiel für ein unvermischtes Knäckebrot, das außer dem Getreideschrot und Salz keine weiteren Zutaten, wie Sesamsamen, enthält. Knäckebrote werden industriell mit sehr hohen Temperaturen von zirka 250 bis 300 °C für 10 bis 20 Minuten gebacken und danach getrocknet. Dadurch werden sie nicht nur zu einer lang haltbaren Trockenware, sondern sind auch gut mit Salz verträglich. Ein Nachteil von Knäckebrot ist jedoch, dass es wegen der hohen Backtemperaturen mehr Acrylamid enthält als normal gebackenes Brot.

 

"Knuspriger Vollkornzwieback" ohne Zucker, Bio-Qualität, von Sommer & Co., 61381 Friedrichsdorf

Zutaten (Stand: August 2010): Weizenvollkornmehl, ungehärtetes Palmöl, Hefe, Meersalz, Koriander, Curcuma

Bezugsquellen: Naturkostläden


"Krunchy Pur Hafer" ohne Kristallzucker, Bio-Qualität, von barnhouse

Zutaten (Stand: August 2010): Vollkorn-Haferflocken, Reissirup, Reiscrispies (Reis, Gerstenmalz, Meersalz), Palmfett (ungehärtet)

Bezugsquellen: Naturkostläden

Weitere empfehlenswerte Krunchy-Sorten von barnhouse:
"Krunchy Klassik" mit Vollrohrzucker
"Krunchy Pur Amaranth" mit Ahornsirup
"Krunchy Honig" mit Honig, Sesamsamen, Sonnenblumenkernen und Haselnüssen
"Krunchy Hafer Cluster" mit Vollrohrzucker

Rezeptempfehlung: siehe "Krunchy selbst gemacht"

 

"Mondi Pausenbrot Dinkel" ohne Zucker, Bio-Qualiät, von der Naturkorn Mühle Werz

Zutaten (Stand: November 2010): Demeter-Dinkel-Vollkornschrot 70 %, Wasser, Bio-Palmöl, Mehrsalz, Hefe

Bezugsquellen: Naturkostläden

Anmerkung: Die Firma Werz hat eine große Produktpalette an Bio-Vollwert-Spezialitäten (Brote, Brötchen, Zwiebacke, Kekse, Feingebäck, Tortenböden, Nudeln), die alle vollwertige Getreidesorten enthalten, frei von Milch, Ei und Soja und überwiegend mit Honig oder Reissirup gesüßt sind. Für Personen mit Zöliakie bietet sie eine Menge Produkte an, die anstelle der glutenhaltigen Getreidesorten Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth und Quinoa enthalten.
Aufgrund einer schonenden Backweise zur Acrylamidverringerung sind viele Produkte leider nicht lange genug gebacken. Dadurch kann es zu Unverträglichkeiten mit Salz im Magen-Darm-Trakt kommen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, alle Produkte der Firma Werz, je nach Größe und Dicke, 30 bis 60 Minuten im Backofen bei 100 °C nachzubacken.

 

Dinkel-Vollkorn "Pizza Margarita" ohne Zucker, 330 g, tiefgefroren, Bio-Qualität, von Öko-Carle (Bad Friedrichshall)

Zutaten (Stand: August 2010): Teig: Dinkel-Vollkornmehl, Trinkwasser, Sonnenblumenöl, Hefe, Meersalz,
Belag: Tomaten, Gouda-Käse, Tomatenwürfel, Oregano, Paprika, Meersalz, Pfeffer, Kräuter der Provence

Bezugsquellen: Naturkostläden








Weizenkeimlinge

Essener-Rohkostbrot




 

 

Krustenbrot von der Bohlsener Mühle









 

 

 

 

 

 

 

 













VoVollkornzwieback von Sommer & Co.




Krunchy-Mischungen von Barnhouse









Mondi von Werz










Pizza Margarita von Öko-Carle

Login

Login